Mitglieder des Weinclubs während der Verkostung
Zu Gast in der Eisacktaler Kellerei
Am 17. Februar stand eine Fahrt zur Eisacktaler Kellerei auf dem Programm. Obmann Peter Baumgartner und Kellermeister Thomas Dorfmann hießen uns herzlich willkommen. Die Kellerei wurde 1961 von 24 Mitgliedern in Klausen gegründet. Ihr Fassungsvermögen betrug 1.220 Hektoliter. Im Herbst 1961 wurden 1.400 Doppelzentner Trauben angeliefert: 58% Rotwein-, 42% Weißweinsorten. 1976 bis 1979 wurde ein neues Kellereigebäude errichtet, später um- und ausgebaut. Die Kellerei zählt heute 133 Mitglieder, ihr Fassungsvermögen liegt bei 15.000 Hektoliter, die Anbaufläche beträgt 142 Hektar. Pro Jahr werden etwa eine Million Flaschen abgefüllt, Weißweine machen mit 90% den Hauptanteil aus, Rotweine, wie der typische Leitacher und der Vernatsch haben an Bedeutung verloren.
Die Wachstumsbedingungen im Eisacktal, dem nördlichsten Anbaugebiet Italiens, sind ideal für Weißweine. Die Reben wachsen bis auf 950 Metern Höhe. Gesteinsvielfalt, viele Sonnentage, starke Temperaturschwankungen und gute Niederschlagsverteilung prägen das vielschichtige Aroma der Weine. Kellermeister Thomas Dorfmann führte fachkundig durch die Verkostung von Weinen der Selektionslinie Aristos (Müller Thurgau, Sylvaner, Ruländer, Riesling), der Linie Sabiona aus den Weingärten des Klosters Säben (Kerner, Sylvaner), dem Nectaris Gewürztraminer Passito und dem Leitacher (Cuvée aus Vernatsch, Portugieser, Lagrein, Blauburgunder). Dabei konnten wir uns von der Frische, Eleganz und Mineralität der Weine überzeugen. Präsident Robert Christof bedankte sich abschließend bei den Gastgebern für den gelungenen, interessanten Abend.
Annemarie Bangnara